-
1. Einführung
-
2. Klassifizierung
-
3. Verpackung von Chemikalien
-
1. Titelseite
2. Einleitung
3. Definitionen
4. Allgemeine Vorschriften für die Verpackung
5. Weitere Bestimmungen für die Nutzung von Großpackmitteln (IBC)
6. Allgemeine Vorschriften für Verpackungsanweisungen
7. Verpackungsanweisungen - Verpackungen
8. Verpackungsanweisungen - IBC
9. Code für die Verpackungsart
10. Bauart und Prüfung von Verpackungen
11. UN-Kennzeichnung für Verpackungen
12. Übung UN-Kennzeichnung für Verpackungen
-
4. Kennzeichnung und Bezettelung
-
1. Titelseite
2. Einleitung
3. Definitionen
4. Kennzeichnungsbestimmungen für Versandstücke
5. Kennzeichnungs- und Bezettelungsspezifikationen
6. Spezifikation der Markierung für Meeresschadstoffe (Marine Pollutants)
7. Ausrichtungspfeile des Versandstücks
8. Bestimmungen für die Kennzeichen
9. Bestimmungen für große Kennzeichen
10. Wie viele Placards?
11. Kennzeichnung von Beförderungseinheiten (CTU)
12. Zusatzkennzeichen für CTU
13. Beispiel: Kennzeichnung und Bezettelung von Versandstücken
14. Beispiel: Kennzeichnung & Bezettelung von Fässern
15. Beispiel: Kennzeichnung & Bezettelung von IBC
16. Beispiel: Kennzeichnung & Bezettelung von flexiblen IBC
17. Beispiel: Markierung & Kennzeichnung von Ladeeinheiten und Umverpackungen
18. Beispiel: Kennzeichnung & Bezettelung von ortsbeweglichen Tanks
19. Beispiel: Kennzeichnung & Bezettelung von Frachtcontainern
20. Beispiel: Kennzeichnung & Bezettelung von Frachtcontainern II
21. Übung
-
5. Dokumentation
-
6. Das Packen von Beförderungseinheiten
-
1. Titelseite
2. Einleitung
3. Bedingungen auf See
4. Maßnahmen vor dem Packen - Überprüfung
5. Maßnahmen vor dem Packen - Information/Anwendung
6. Anforderungen an die Stauung
7. Trennungsbeispiel
8. Prinzipien für das Packen und Sichern - Allgemeines
9. Prinzipien für das Packen und Sichern - Fässer
10. Verzurren und Sichern der Ladung
11. Übung
-
7. Begrenzte Mengen und Freistellungen
-
8. Test + Zertifizierung
-
9. Downloads + Links
-
10. Impressum
Prinzipien für das Packen und Sichern - Fässer
![...](../../../../data/projector/principles_drums/securing_principles_1.jpg)
- Stahlfässer sind im Allgemeinen eine gute Basis, auf die Paletten und Kisten gestaut werden können. Denken Sie daran, dass Kunststofffässer nicht allzu stabil sind.
![...](../../../../data/projector/principles_drums/securing_principles_2.jpg)
- Stahlfässer sind im Allgemeinen eine gute Basis, auf die Paletten und Kisten gestaut werden können. Denken Sie daran, dass Kunststofffässer nicht allzu stabil sind.
- Fässer auf Paletten können mit normalen Gabelstaplern umgeladen werden.
![...](../../../../data/projector/principles_drums/securing_principles_3.jpg)
- Stahlfässer sind im Allgemeinen eine gute Basis, auf die Paletten und Kisten gestaut werden können. Denken Sie daran, dass Kunststofffässer nicht allzu stabil sind.
- Fässer auf Paletten können mit normalen Gabelstaplern umgeladen werden.
- Um ein Verrutschen zu vermeiden, müssen Fässer auf Paletten mit Gurten oder Folie gesichert werden.
![...](../../../../data/projector/principles_drums/securing_principles_4.gif)
- Stahlfässer sind im Allgemeinen eine gute Basis, auf die Paletten und Kisten gestaut werden können. Denken Sie daran, dass Kunststofffässer nicht allzu stabil sind.
- Fässer auf Paletten können mit normalen Gabelstaplern umgeladen werden.
- Um ein Verrutschen zu vermeiden, müssen Fässer auf Paletten mit Gurten oder Folie gesichert werden.
- Der IMDG-Code verbietet, mit Gefahrgut befüllte Fässer liegend zu stauen.
![...](../../../../data/projector/principles_drums/securing_principles_5.jpg)
- Stahlfässer sind im Allgemeinen eine gute Basis, auf die Paletten und Kisten gestaut werden können. Denken Sie daran, dass Kunststofffässer nicht allzu stabil sind.
- Fässer auf Paletten können mit normalen Gabelstaplern umgeladen werden.
- Um ein Verrutschen zu vermeiden, müssen Fässer auf Paletten mit Gurten oder Folie gesichert werden.
- Der IMDG-Code verbietet, mit Gefahrgut befüllte Fässer liegend zu stauen.
- Verwenden Sie Holzplatten zwischen Lagen von Stahlfässern, um zu vermeiden, dass Metall auf Metall liegt (in diesem Beispiel muss natürlich noch die Ladungssicherung durchgeführt werden!).